Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion


DEI steht für Vielfalt (Diversity), Gerechtigkeit (Equality) und Inklusion (Inclusion) und beinhaltet die Schaffung eines Arbeitsumfelds, in welchem diese Grundsätze respektiert und gefördert werden.

Es ist uns ein grosses Anliegen, ein vielfältiges, gleichberechtigtes und integratives Arbeitsumfeld zu schaffen, welches unseren Mitarbeitenden ermöglicht, sowohl persönlich als auch beruflich erfolgreich zu sein. Wir sind überzeugt, dass ein diverses Arbeitsumfeld nicht nur die besten und klügsten Köpfe anzieht, sondern auch die kreativsten und innovativsten Lösungen für unsere Mandanten bietet. Mit vollster Überzeugung engagieren wir uns daher für die Entwicklung und Erhaltung eines vielfältigen und integrativen Arbeitsumfelds auf allen Ebenen. Wir streben danach, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Eigenschaften zu gewinnen, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, kulturelle Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Religion, politische Haltung, Lebensstil und sexuelle Orientierung.

Diese Vielfalt stärkt und bereichert uns. Sie spornt uns auch an, uns weiterhin aktiv und kontinuierlich für die Förderung und Umsetzung von diesbezüglichen Bemühungen einzusetzen. Als Beispiel: Zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter unterstützen wir die weiblichen Mitglieder der Kanzlei gezielt durch Workshops und Schulungen sowie durch das Aufrechterhalten von und Teilhaben an Netzwerken und diesbezüglichen Programmen. Davon profitieren nicht nur die einzelnen Mitarbeitenden, sondern auch die Kanzlei. Es ist eine aufrichtige Freude zu sehen, wie sich individuelle Mitarbeitende entwickeln und dabei auf den Rückhalt und die Unterstützung des ganzen Teams zählen können.

Auch unsere internationalen Netzwerke wie ALFA International und IR Global unterstützen uns dabei, diese Ziele von Inklusion und Diversität zu verfolgen, innovative Wege zu finden und stets den eigenen Prozess zu reflektieren.

Die diesbezüglichen Grundprinzipien von ALFAI, an welchen wir uns selbstverständlich auch orientieren, sind: 1. Alle Menschen verdienen die gleichen Chancen und die gleiche Behandlung. Und
2. Diskriminierung in jeglicher Form wird nicht akzeptiert oder toleriert.

Auch die Gründungsphilosophie von IR Global basiert auf ethischen Grundsätzen. Das Netzwerk zielt darauf ab, positive Veränderungen im professionellen Dienstleistungssektor und in der Geschäftswelt im Allgemeinen anzustossen.

Unser Ziel ist es, kontinuierlich ein Arbeitsklima zu fördern, das Kreativität, Produktivität, ein Gemeinschaftsgefühl und eine nachhaltige Führung ermöglicht - ein Umfeld, in dem sich unsere Anwälte, Anwältinnen und Mitarbeitende bereichert und unterstützt fühlen, Lösungen für unsere Klienten zu finden, die die Erwartungen übertreffen.

 
 

Soziale Verantwortung von Unternehmen


CSR steht für die unternehmerische (Corporate) soziale (Social) Verantwortung (Responsibility) und meint damit die Unternehmenskultur in Bezug auf die Gesellschaft. Eine konsequente Umsetzung der CSR bedeutet, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Als Teil des Justizsystems befinden wir uns in einer einzigartigen Position um Gleichheit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Wir sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, die die juristische Gemeinschaft trägt, wenn es darum geht, Menschen in Not den Zugang zum Rechtssystem und zur Justiz zu erleichtern. Als Kanzlei sind wir der Meinung, dass unsere Anwältinnen und Anwälte nicht nur gegenüber unseren individuellen Mandanten, sondern auch gegenüber der Gemeinschaft eine Verantwortung haben. Unsere Anwältinnen und Anwälte verbringen daher unzählige Stunden damit, in gemeinnützigen Organisationen aktiv zu sein und pro bono Rechtshilfe zu leisten. Die ehrenamtliche Rechtsberatung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer verantwortungsvollen Unternehmensstrategie und ein Zeichen dessen, welche Rolle wir in der Gesellschaft spielen wollen.

Ein wichtiger Partner in diesem Streben ist Capacity, ein gemeinnütziger Verein in Zürich, der 2015 von Selina Benke-Bruderer, Emily Elsner-Adams, Alexa Kuenburg und Hannah Lüddeckens ins Leben gerufen wurde, um gründungsambitionierten Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund die Chance zu geben, ihre Geschäftsideen/Startup-Projekte entwickeln zu können.

In den Programmen Access Fast Track (seit 2022) und LEAP into Self-Employment (seit 2024 als Nachfolge des 2016 eingeführten Entrepreneurship-Programms) leisten erfahrene Unternehmer und Corporate Volunteers als Freiwillige einen aktiven Beitrag zur Integration und zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Programm-Teilnehmenden. Gleichzeitig wird dabei unsere Wirtschaft bereichert und gestärkt. Bis Mitte 2025 haben bereits über 500 Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund die Capacity-Programme durchlaufen und sind heute als Capacity-Alumni organisiert.

Wicki Partners ist der offizielle Rechtsberatungspartner von Capacity neben anderen bekannten Partnerunternehmen, die Capacity finanziell und durch andere Leistungen aktiv unterstützen. Wir bieten Capacity und den Teilnehmenden der Programme Access Fast Track und LEAP into Self-Employment unentgeltliche rechtliche Unterstützung in allen Rechtsfragen an und wir wirken durch unsere Anwältinnen und Anwälte im LEAP into Self-Employment-Programm.

 Wir wollen mit diesem Engagement einen tatkräftigen Beitrag zu einer kulturell diversifizierten Wirtschaft, zur Zugänglichkeit von rechtlicher und ökonomischer Ausbildung und zum Schaffen von Chancen in der Schweiz leisten, Seite an Seite mit dem engagierten, inspirierenden Team von Capacity.

Mit Philalia haben wir einen weiteren wertvollen Partner an unserer Seite, welcher die Tradition und das Know-How der Schweizer Philanthropie auf nationaler und globaler Ebene nutzt. Zu den wichtigsten Zielen des internationalen, interdisziplinären Teams von Philalia und seines modernen Forschungslabors gehört es, massgeschneiderte Produkte zu entwickeln, die den Austausch, die Innovation und das Fundraising zwischen Schweizer und internationalen philanthropischen Organisationen erleichtern.

Wir sehen es als Teil unserer Aufgabe, aktiv zur Schaffung einer Gemeinschaft beizutragen, in welcher durch Zusammenarbeit von sämtlichen Mitgliedern auch insbesondere diejenigen gefördert werden, die es am meisten brauchen.

Unser Bestreben, zu einer nachhaltigen, vielseitigen und gleichberechtigten Gemeinschaft beizutragen, beschränkt sich aber nicht nur auf die Unterstützung von spezifischen Communities und Projekten, sondern ist ein vielschichtiges Vorhaben. Über unsere Committment im Bereich Umwelt, Soziales und Governance, berichten wir auf der entsprechenden Seite.

 
 

Projekte


Steter Tropfen höhlt den Stein. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige positive Veränderungen durch andauernde, alltägliche Bemühungen erzielt werden. Dennoch erfüllt es uns mit grosser Freude und Motivation gelegentlich Meilensteine mit der Gemeinschaft zu feiern, über neue Initiativen und Projekte zu sprechen oder den Fokus auf besondere Themen zu lenken.

Aktuelle Beiträge und Community-Momente:

Capacity Community Celebration

Kinder in den Sozialen Netzwerken

Für Fragen und Anmerkungen zu unserer CSR- bzw. DEI-Strategie steht Ihnen Balthasar Wicki zur Verfügung.