Bei der Beschaffung von KI-Lösungen stehen Einkäufer vor einem dynamischen Rechts- und Regulierungsumfeld mit zunehmenden Herausforderungen im Vertrags- und Datenschutzrecht sowie Auswirkungen der EU-Gesetzgebung. So steht nicht nur die Frage an, welche KI-Lösung beschafft werden soll und ob diese produktiv eingesetzt werden kann, sondern auch rechtliche Auswirkungen sollten bereits beim Beschaffungsvertrag berücksichtigt werden.
WeiterlesenBei Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) haftet grundsätzlich nur die Gesellschaft selbst für ihre Schulden. Wird jedoch über eine AG oder eine GmbH der Konkurs eröffnet, so können insbesondere Verwaltungsräte, Geschäftsführer und faktische Organe unter bestimmten Umständen persönlich zur Verantwortung gezogen werden. Dieser Beitrag thematisiert die persönliche Haftung von Verwaltungsräten im Konkurs einer Aktiengesellschaft für Sozialversicherungsbeiträge.
WeiterlesenFehlt im Arbeitsvertrag eine Intellectual-Property-Klausel, geht das Urheberrecht nicht automatisch an den Arbeitgeber über. Das kann für den Arbeitgeber unerwünschte Folgen haben, da er die Arbeitserzeugnisse beispielsweise nicht vollumfänglich nutzen kann oder vor Gericht keine Urheberrechtsverletzung geltend machen kann.
WeiterlesenSeit dem 1. Januar 2025 ist es Gläubigern möglich, Unternehmen auch wegen öffentlich-rechtlicher Forderungen, beispielsweise aus Steuerforderungen, im Konkursweg zu betreiben. Dies stellt eine erhebliche Ausweitung der Konkursbetreibung dar und erhöht insbesondere für Unternehmen mit angespannten Liquiditätsverhältnissen das Risiko, in ein Konkursverfahren zu geraten.
WeiterlesenMit viel Freude waren wir Mitveranstalter des e-forum 2025 in Bern. Und bereits am 17. September 2025 gibt es das nächste e-Forum in Zürich.
WeiterlesenIm Bilanz Ranking 2025 wurde Wicki Partners AG erneut als TOP Anwaltskanzlei in der Schweiz ausgezeichnet und bestätigt damit seine Positionierung als spezialisierte Wirtschaftskanzlei. Aus über 28’000 Empfehlungen von Kunden und Kollegen hat die Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Statista die besten Kanzleien gekürt.
WeiterlesenDieser Beitrag zeigt auf, welche Unternehmen eine Revisionsstelle benötigen, was die Anforderungen und die Aufgaben einer Revisionsstelle sind und was sich für die Revisionsstelle ändert, wenn das Unternehmen in die Nachlassstundung geht.
WeiterlesenDieser Beitrag vermittelt einen Überblick über den Schuldenruf im Rahmen der definitiven Nachlassstundung, der es den Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen anzumelden und so ihre Stimmberechtigung bei der Abstimmung über den Nachlassvertrag zu sichern.
WeiterlesenDieser Beitrag verschafft einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Zusammenhang mit der Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses, die ab dem 1. Januar 2025 gelten
WeiterlesenDas neue Aktienrecht ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft. Die zweijährige Übergangsfrist läuft Ende 2024 aus. Unternehmen haben noch bis Ende 2024 Zeit, ihre Statuten an die neuen Bestimmungen anzupassen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Gesellschaften davon betroffen sind, welche Handlungen vor Ablauf der Übergangsfrist vorzunehmen sind und was die Konsequenzen sind, falls die erforderlichen Anpassungen der Statuten ausbleiben.
WeiterlesenDer EU-AI-Act gilt nicht unmittelbar in der Schweiz, hat jedoch Auswirkungen auf hiesige Unternehmer, die insbesondere KI-Systeme in der EU vertreiben wollen. Wir stellen dar, worauf Sie achten müssen und welche Fristen gelten und geben unsere TOP-3-Take-Aways.
WeiterlesenBalthasar Wicki, Rechtsanwalt und Partner bei Wicki Partners, spricht im FOKUS Recht vom 4. Oktober 2024 über die Chancen der Nachlassstundung.
WeiterlesenArt. 209 Abs. 3 ZPO legt fest, dass eine Klagebewilligung nach Eröffnung während dreier Monate zur Einreichung der Klage beim Gericht berechtigt. Vor Bundesgericht stellte sich in 5A_691/2023 vom 13. August 2024 die Frage, ob diese dreimonatige Frist am Tag der Zustellung der Klagebewilligung oder erst am darauffolgenden Tag zu laufen begann.
WeiterlesenDas Swiss-U.S. Data Privacy Framework tritt am 15. September 2024 in Kraft und ermöglicht die Übermittlung personenbezogener Daten an zertifizierte US-Unternehmen, ohne dass zusätzliche Schutzmassnahmen erforderlich sind.
WeiterlesenDie Schweiz ist bekanntlich kein EU-Land, dennoch haben EU-Regelungen teilweise erhebliche Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen. Ein besonders aktuelles Beispiel ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), deren Einfluss im neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) deutlich wird. Nun steht ein weiteres bedeutendes EU-Gesetz im Fokus: der AI-Act.
WeiterlesenAtempause fürs Unternehmen, um sich finanziell zu restrukturieren - und zugleich Schutz für die Gläubiger. Die Nachlassstundung als zentrales Instrument des Sanierungsrechts ist noch allzu wenig bekannt und vertraut, ist aber ein bewährtes, ausgewogenes und mächtiges Instrument für Unternehmen in finanziellen Krisen.
WeiterlesenDer Einsatz von erneuerbaren Energien wird von Bund und Kantonen gefördert. Auch davon betroffen sind Photovoltaikanlagen, welche durch Anreize im Bau- und Steuerrecht begünstigt werden. In diesem Artikel setzt sich Rechtsanwältin Vivien Keiser mit den sachenrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen auseinander.
WeiterlesenNicht nur in der rechtlichen Beratung sind unsere Rechtsanwälte professionell, sondern auch abseits unserer Kanzlei. So diskutiert Rechtsanwalt und Fachanwalt Sven Kohlmeier seit diesem Jahr regelmässig im Podcast der Digitalen Gesellschaft (Link) über aktuelle netzpolitische Themen mit Bezug zur Schweiz.
WeiterlesenIn der heutigen Arbeitswelt, in der Innovation und Kreativität eine immer wichtigere Rolle spielen, ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragen bezüglich der Eigentumsrechte an neuen Erfindungen und Designs, die von Arbeitnehmern während ihrer Beschäftigung geschaffen werden.
WeiterlesenIm Bilanz Ranking 2024 wurde Wicki Partners AG erneut als TOP Anwaltskanzlei in der Schweiz ausgezeichnet und bestätigt damit seine Positionierung als spezialisierte Wirtschaftskanzlei. Aus über 29’000 Empfehlungen von Kunden und Kollegen hat die Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Statista die besten Kanzleien gekürt.
Weiterlesen