Der EU-AI-Act gilt nicht unmittelbar in der Schweiz, hat jedoch Auswirkungen auf hiesige Unternehmer, die insbesondere KI-Systeme in der EU vertreiben wollen. Wir stellen dar, worauf Sie achten müssen und welche Fristen gelten und geben unsere TOP-3-Take-Aways.
WeiterlesenDas Swiss-U.S. Data Privacy Framework tritt am 15. September 2024 in Kraft und ermöglicht die Übermittlung personenbezogener Daten an zertifizierte US-Unternehmen, ohne dass zusätzliche Schutzmassnahmen erforderlich sind.
WeiterlesenDie Schweiz ist bekanntlich kein EU-Land, dennoch haben EU-Regelungen teilweise erhebliche Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen. Ein besonders aktuelles Beispiel ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), deren Einfluss im neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) deutlich wird. Nun steht ein weiteres bedeutendes EU-Gesetz im Fokus: der AI-Act.
WeiterlesenNicht nur in der rechtlichen Beratung sind unsere Rechtsanwälte professionell, sondern auch abseits unserer Kanzlei. So diskutiert Rechtsanwalt und Fachanwalt Sven Kohlmeier seit diesem Jahr regelmässig im Podcast der Digitalen Gesellschaft (Link) über aktuelle netzpolitische Themen mit Bezug zur Schweiz.
WeiterlesenAnwendungen von KI-Lösungen in der Anwaltskanzlei sind sowohl bezüglich den eigentlichen Anwaltstätigkeiten als auch bezüglich internen Kanzleiprozessen daher immer verbreiteter. Welche besonderen Überlegungen man sich dabei machen sollte wird im folgenden Artikel dargestellt.
WeiterlesenRechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Sven Kohlmeier war einer der Teilnehmer, die sich am 26. Oktober 2023 im Hörsaal der Universität Zürich einfanden, um zu hören, wie sich der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Dr. Adrian Lobsiger rund 2 Monate nach Inkrafttreten des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes positioniert.
WeiterlesenDie Beschaffungskonferenz 2023 hatte unter dem Motto «Alles neu? Die Beschaffungswelt im Wandel» einiges zu bieten: Cloud Service, Datenschutz, KI und Nachhaltigkeit. Unser Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht (DE) Sven Kohlmeier hat als Speaker einen Einblick in die Beschaffung von KI für die öffentlichen Verwaltung und Institutionen vermittelt.
WeiterlesenAm e-forum 2023 am 6. Septemer 2023 bei Trustsquare am Paradeplatz in Zürich wurden die «Pains und Gains» der Digitalisierung aus verschiedenen Gesichtspunkten und durch kompetente Referenten beleuchtet. Wicki Partners AG hat das e-forum als Presenting Partner unterstützt.
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss für die Datenübertragung von der EU in die USA erlassen und damit das EU-U.S. Data Privacy Framework gebilligt. Was dies für die Schweiz bedeutet, erfahren Sie in unserem Newsletter.
WeiterlesenIm Bilanz Ranking 2023 wurde Wicki Partners AG erneut als TOP Anwaltskanzlei in der Schweiz ausgezeichnet und bestätigt damit seine Positionierung als spezialisierte Wirtschaftskanzlei. Aus über 25’000 Empfehlungen von Kunden und Kollegen hat die Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Statista die besten Kanzleien gekürt.
WeiterlesenKann sich ein Webdesigner zukünftig bei der Erstellung von Webseiten strafbar machen? Ist der Büroangestellte für Datenschutzauskünfte verantwortlich? Steht der Onlineshop-Betreiber zukünftig mit einem Bein im Bussentatbestand? Dieser Beitrag gibt Antworten auf Fragen zum neuen Datenschutzgesetz.
WeiterlesenUnser IT-Fachanwalt Sven Kohlmeier stand Anfang Februar 2023 Rede und Antwort auf dem Panel der "Swiss Startup Conference" im Trust Square beim Paradeplatz. Zusammen mit Tonia Zimmermann, Co-Founder von UMushroom, und Michael Dudli, Founder und CEO von Xelon, gab es für Schweizer Startups ganz praktische Hinweise.
WeiterlesenFür Unternehmen, die ihren Hauptsitz oder eine Zweigniederlassung in Deutschland haben, gibt es verstärkte unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Wir haben in das Gesetz geschaut und zeigen Ihnen, ob und welche Schritte Sie vornehmen müssen.
WeiterlesenDer Jahreswechsel ist nicht nur die Möglichkeit, dass bisherige Jahr Revue passieren zu lassen oder die gesetzlichen Pflichten wie z.B. die Erstellung der Bilanz und Erfolgsrechnung vorzubereiten und vorzunehmen. Der Jahreswechsel ist auch immer ein Ausblick, welche gesetzlichen Änderungen im neuen Jahr anstehen. Es zählt zu den Pflichten von jedem Geschäftsinhaber, Verwaltungsrat oder Geschäftsführer, gesetzliche Änderungen zu kennen und ggf. erforderliche Risiko-Bewertungen vorzunehmen oder Massnahmen zur Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben einzuleiten. Wir wollen Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Änderungen geben – vielfach haben wir in ausführlichen Beiträgen im Laufe des Jahres darüber berichtet. Alles kompakt finden Sie hier aufbereitet.
WeiterlesenEine neuere Entscheidung des Bundesgerichtshofes der Bundesrepublik Deutschland zum Zugang einer E-Mail dürfte auch für die Unternehmen im gesamten DACH-Raum Auswirkungen haben.
WeiterlesenCyberangriffe auf Unternehmens- und Verwaltungsdaten zählen in Zeiten der Digitalisierung bedauerlicherweise zum Alltag. Oftmals erfahren die Öffentlichkeit und die betroffenen Personen entweder gar nicht oder sehr spät von solchen Vorfällen, auch weil damit ein Reputationsschaden befürchtet wird. Doch insbesondere die angemessene Reaktion auf solche Cyber-Attacken ist essentiell.
WeiterlesenIm ersten Beitrag unserer Reihe zur Datenschutzrevision haben wir Ihnen aufgezeigt, welche Änderungen mit der Revision einhergehen. Nachfolgend geben wir Ihnen Empfehlungen, wie auf diese Änderungen zu reagieren ist.
WeiterlesenIn weniger als einem Jahr, am 1. September 2023, tritt das neue Schweizer Datenschutzrecht (revDSG) in Kraft. Wir wollen Ihnen einen Überblick über die Neuerungen des revDSG und gegebenenfalls erforderliche Anpassungen in ihrem Unternehmen geben.
WeiterlesenAbmahnungen mit der Aufforderung zur Abgabe von Unterlassungserklärungen und zur Zahlung von Anwaltskosten und Schadensersatz sind ein in Deutschland zulässige Mittel, um diverse Rechtsverletzungen aussergerichtlich zu verfolgen.
Weiterlesen