Dieser Artikel umschreibt die neuen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Generalversammlungen mit dem Einsatz von elektronischen Mitteln und legt dar, welche Handlungen vorzunehmen sind, um ab 1. Januar 2023 von den neuen Möglichkeiten Gebrauch machen zu können
WeiterlesenIn light of Russia's ongoing military aggression against Ukraine, the international community took immediate measures in the form of economic and social sanctions. This article answers the question whether it is possible to engage in commercial relations between Switzerland and Russian entities.
WeiterlesenWicki Partners AG wurde für das Jahr 2022 von der BILANZ erneut als Top Anwaltskanzlei mit fünf Sternen ausgezeichnet.
WeiterlesenDie Aktienrechtsrevision (voraussichtlich in Kraft ab 1.1.2023) bringt einige Änderungen wie das Aktienkapital in ausländischer Währung, die Anpassung des Mindestnennwertes oder das Kapitalband mit sich. Wir fassen diese zusammen und skizzieren die mögliche Auswirkungen für die Praxis.
WeiterlesenMit Urteil vom 5. Januar 2022 (4A_330/2021) hob das Bundesgericht ein Urteil des Handelsgerichts des Kantons Aargau auf und wies die Klage eines Lokals (Restaurant und Bar) gegen eine Versicherung ab.
WeiterlesenDie FINMA hat eine Aufsichtsmitteilung 05/2021 zum Thema Prävention und Bekämpfung von Greenwashing publiziert. Unter dem Begriff “Greenwashing” wird die bewusste oder unbewusste Täuschung von Anlegern oder Kunden über die nachhalteigen Eigenschaften von Finanzprodukten und -dienstleistungen verstanden.
WeiterlesenThis article will address some transitional legal issues concerning the applicability of the Lugano Convention on Jurisdiction, Recognition and Enforcement of Judgements in enforcement proceedings in Switzerland after Brexit. One issue is the question, if despite the de facto end of the transitional period, the Lugano Convention still applies to Swiss enforcement proceedings concerning judgments from the UK that were issued before 31 December 2020.
WeiterlesenDas schweizerische Mobiliarsicherungsrecht ist seit Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches 1912 im Wesentlichen unverändert geblieben. Stärker als praktisch jede andere Rechtsordnung betont es das Faustprinzip: Dieser Grundsatz legt fest, dass Sicherungsrechte an beweglichen Sachen nur wirksam begründet werden können, wenn der Sicherungsgeber den Besitz an der Sache aufgibt.
WeiterlesenMLaw Kim Nguyen, Substitutin bei Wicki Partners AG, hat als Co-Autorin den Artikel «Der Wechsel vom Konkursverfahren in ein Nachlassverfahren nach der Konkurseröffnung – sanieren, was saniert werden kann» verfasst, der in der Oktoberausgabe der Aktuelle Juristische Praxis (AJP/PJA) publiziert wird.
Weiterlesen"I have a case taking place in Aargau and I would like your help in it. Oh, you're registered in Zurich though… is it still possible for you to represent me?" A question like this often arises from foreigners who are looking for a Swiss lawyer. They wonder, if he or she is eligible to represent a client in a case taking place for example in the canton of Aargau, whereas the lawyer passed the bar exam in the canton of Zug and is registered in Zurich's cantonal lawyer's register. We would love to share the answer to this question with you in the article below!
WeiterlesenDr. iur. Hans Kuhn, Partner bei Wicki Partners, hat am 28. April 2021 als Mitherausgeber das Buch «Entwicklungen im Schweizer Blockchain-Recht» im Helbing Lichtenhahn Verlag zusammen mit Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber publiziert und als Autor verschiedene Einzelbeiträge verfasst.
WeiterlesenWicki Partners AG wurde für das Jahr 2021 erneut als Top Anwaltskanzlei 2021 mit fünf Sternen ausgezeichnet. Es freut uns sehr, dass wir in diesem Jahr von der BILANZ erneut als Top Anwaltskanzlei 2021 mit der höchsten Bewertung von fünf Sternen ausgezeichnet wurden.
WeiterlesenGerne unterstützen wir Sie bei der rechtskonformen Einführung der digitalen Vertragsunterzeichnung sowie bei weiteren Digitalisierungsprojekten. Wir können für Sie gerne entsprechende Standardklauseln oder eine Rahmenvereinbarung erstellen sowie prüfen, welche Vertragsformen weiterhin eine schriftliche oder QES Unterzeichnung benötigen.
WeiterlesenWer kennt sie nicht, die lästigen Werbeanrufe von irgendwelchen – oft unseriösen – Unternehmen, die einem ein neues Telefon-Abonnement, den Krankenkassenwechsel, Online Trading oder sonstige Waren oder Dienstleistungen verkaufen wollen.
WeiterlesenErneut präzisierte das Bundesgericht in einem zur amtlichen Publikation vorgesehenen Urteil vom 17. Dezember 2020 (6B_582/2020) seine Rechtsprechung betreffend die Entschädigungspflicht von Privatklägern in Strafverfahren in einem für Strafrechtlerinnen und Strafrechtler wichtigen Entscheid.
WeiterlesenKann mich mein/e Ausbildner/in während meiner Lehre mit Putz-, Aufräum-, und Vorbereitungsarbeiten beschäftigen? Und wenn ja, in welchem Ausmass? Diese Frage behandelt der nachfolgende Beitrag.
WeiterlesenAm 1. Februar 2021 ist ein erster Teil des DLT-Gesetzes in Kraft getreten, das die Eidgenössischen Räte im September letzten Jahres einstimmig angenommen haben. Die Inkraftsetzung betrifft insbesondere die Teilrevision des Wertpapierrechts (Art. 973d ff. OR), des internationalen Privatrechts (insbesondere Art. 145a IPRG) sowie des Bucheffektengesetzes.
WeiterlesenDer Bundesrat hat am 13. Januar 2021 nebst Verschärfungen der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) auch Lockerungen bei den Härtefallregelungen beschlossen. Die beschlossenen Änderungen treten am 14. Januar 2021 in Kraft.
WeiterlesenDie Frage, ob sich Finanzinstitute, die keine Finanzdienstleistungen an Privatkundinnen und -kunden erbringen, tatsächlich bis zum Inkrafttreten der Gesetzesänderung einer Ombudsstelle anschliessen müssen, ist aktuell leider ungeklärt. Unseres Erachtens wäre die FINMA zuständig, die Situation zu klären…
WeiterlesenKönnen sich Finanzinstitute auf Art. 16 E-FINIG berufen, wenn Finanzdienstleistungen nach Art. 3 Bst. c FIDLEG an vermögende Privatkundinnen und -kunden mit Opting-out-Erklärung erbracht werden?
Weiterlesen